Unser A - Z beschreibt unsere Schule, das Schulleben und enthält wichtige Informationen für Sie, als Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte!

Anmeldungen

Created with Sketch.

In Bearbeitung!

Beratungslehrerin

Created with Sketch.

Ansprechpartnerin für alle Menschen, die zu unserer Schule dazugehören (Schüler und Schülerinnen, Kollegen und Kolleginnen, Eltern…) und ein Anliegen haben.

Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht sowie der Freiwilligkeit.

Bei den unterschiedlichsten Gesprächswünschen werden wir in Ruhe gemeinsam versuchen, Entwicklungen, Lösungen und neue Sichtweisen für unterschiedlichste Herausforderungen zu erarbeiten.


Zur individuellen Terminabsprache nutzen Sie diese Kontaktinformationen:

Email: [email protected]

Telefon: 05331/90830 (Bitte momentan unter dieser Telefonnummer der Schule anrufen, ich rufe dann zurück!)

Container

Created with Sketch.

Wir bauen um! Nach und nach werden die drei Häuser unserer Schule saniert. Dafür ziehen die Klassen nacheinander vorübergehend in eine Containeranlage um - oder wie die Schülerinnen und Schüler sagen: in die weiße Wolkenvilla. 

Einen Bericht der Braunschweiger Zeitung finden Sie hier. (https://www.braunschweiger-zeitung.de/wolfenbuettel/article232965311/Wolfenbuetteler-Grundschule-zieht-in-Klassencontainer.html) 

Der erste Schultag

Created with Sketch.

Der erste Schultag ist für dich als "neues" Schulkind ein besonderer Tag. In der Schule erwarten dich ganz viele neue Dinge. Du wirst neue Kinder, Betreuerinnen und Betreuer und Lehrerinnen und Lehrer kennen lernen.  Der Schulhof, die Räume und die Turnhallen kennst du auch noch nicht.
Um dir schon vor dem ersten Tag ein paar Fragen zu beantworten, schaue ein bisschen weiter unten :).


Wann ist die Einschulung?
(Ausnahme 2024!) Infos folgen!

Die Einschulung ist am ersten Samstag nach den Sommerferien. Dort wirst du deine Klassenlehrerin oder deinen Klassenlehrer und die Kinder, die mit dir eingeschult werden, kennen lernen.

Was musst du mitbringen?

Für deine erste Schulstunde solltest du deinen Schulranzen dabei haben. So bekommst du das Gefühl, dass du nun ein richtiges Schulkind bist :). 

Welche Fächer wirst du haben?

Deutsch, Mathematik, Sport, Musik, Kunst, Sachunterricht, Religion und manche Kinder haben auch schon Türkisch.

Du wirst noch viele andere Fragen haben. Die Antworten findest du schnell selbst heraus oder du fragst deine neuen Mitschülerinnen und Mitschüler :)


Das Team der Wilhelm-Raabe-Schule und die anderen Kinder aus den Klassen freuen sich schon dich kennen zulernen :). 

Eingangsstufe

Created with Sketch.

Von Anfang an erfolgreich lernen:

Die jahrgangsübergreifende Eingangsstufe an der Wilhelm-Raabe-Schule

1. Das ist die jahrgangsübergreifende Eingangsstufe an der WRS

 

In der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Schuljahrgangs gemeinsam in einer Klasse unterrichtet. Im Regelfall durchlaufen die Kinder die Eingangsstufe in zwei Jahren und wechseln dann in die 3. Klasse. Leistungsstarke Schüler haben die Möglichkeit, die Eingangsstufe in einem Jahr zu durchlaufen. Kinder, die langsamer lernen, verbleiben drei Jahre in der Eingangsstufe.

Die Wilhelm-Raabe-Schule arbeitet seit dem Schuljahr 2009/2010 nach dem Konzept der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe. Grundlage hierfür ist §6 NSchG.

  

2. Vereinfachter Übergang von der Kita in die Schule


Die jahrgangsübergreifende Eingangsstufe orientiert sich an der Verschiedenartigkeit der Kinder und trägt ihrer unterschiedlichen Lernausgangslage Rechnung. Sie bietet den Kindern eine Gruppenstruktur, die ihnen bereits aus dem Kindergarten bekannt ist. Ältere und jüngere Kinder haben im Kindergarten zusammen gespielt, nun lernen sie gemeinsam in einer Klasse. Die mit dem Schulalltag vertrauten „Großen“ können den Schulanfängern die Eingewöhnung in den ersten Schulwochen erleichtern und manche Unsicherheiten und Ängste vor dem Neuen nehmen.

Im Laufe des Schuljahres werden aus den „Neuen“ die erfahrenen Schüler, die wiederum die Neuankömmlinge an die Hand nehmen. Die Kinder wechseln die Rollen und gewinnen so an Erfahrung und Sicherheit.

  

3. Unterricht in jahrgangsgemischten Gruppen

 

In einer jahrgangsgemischten Gruppe machen die Schüler unterschiedliche Lernerfahrungen. Sie können in die Helfer-Rolle schlüpfen und ihren Mitschülern zur Seite stehen. Auf diese Weise wenden sie ihr Wissen an und vertiefen es. Genauso können sie aber auch erfahren, dass andere Kinder der Klasse weiter sind und mehr wissen. In einer solchen Lernsituation entwickelt sich kaum Konkurrenzdenken. Keiner muss sich mit Gleichaltrigen messen oder vergleichen. Die Unterschiede in der Gruppe erzeugen eine Vielfalt, die als Bereicherung erlebt wird. In dieser Lernumgebung können die Schüler Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und ihr eigenes Lerntempo finden.

Die Lehrpläne haben sich durch die Einführung der Eingangsstufe nicht geändert. Die Schüler beschäftigen sich mit den gleichen Inhalten wie bisher. Der Unterrichtsstoff kann jedoch flexibler eingesetzt und von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Schulanfänger, die bereits lesen können, arbeiten mit den „Großen“ im Bereich Lesen zusammen, während sie sich mit ihrer Lerngruppe den Zahlenraum erschießen.

  

4. Übergang in die Klasse 3

 

Nach dem Durchlaufen der Eingangsstufe wechselt jeweils am Ende eines Schuljahres ein Teil der Lerngruppe in den 3. Schuljahrgang. An der Wilhelm-Raabe-Schule findet der Unterricht der 3. und 4. Klasse in altershomogenen Gruppen statt. Dazu werden die Schüler aus den Eingangsstufenklassen zu den neuen 3. Klassen zusammengeführt.


Presse---Braunschweiger Zeitung---Presse---Braunschweiger Zeitung---Presse

Wilhelm-Raabe-Schule macht gute Erfahrungen mit neuer Eingangsstufe

Von Karl-Ernst Hueske

 

Jahrgangsübergreifendes Lernen sei den Schülern schon aus dem Kindergarten bekannt, berichtet Jutta Guttropf, Leiterin der Wilhelm-Raabe-Schule in Wolfenbüttel. Vorteil der neuen Eingangsstufe, die es in der Stadt Wolfenbüttel nur an der Wilhelm-Raabe-Schule gibt, sei schon, dass den Kindern der Schulanfang erleichtert werde. Die ansonsten eher langwierige Eingewöhnungsphase entfällt, da den Erstklässlern von den erfahrenen Zweitklässlern geholfen wird.

Aber nicht nur beim Kennenlernen der Schule, sondern auch beim Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen helfen sich die Kinder gegenseitig. Jedes Kind kann sein eigenes Lerntempo wählen. Besonders begabte Schüler erhalten Zusatzaufgaben. Die Eingangsstufe kann dabei in einem, in zwei oder in drei Jahren durchlaufen werden: Sitzenbleiben oder eine Zurückstellung gibt es nicht mehr.

Ganztag

Created with Sketch.

Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule mit Hortanbindung.

Eine offene Ganztagsschule ermöglicht die Veränderung von Unterricht und Lernkultur durch die Verknüpfung von Unterricht, Lern- und Übungsphasen und nachmittäglichen Freizeitangeboten.

Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern ein höheres Anregungspotential angeboten.

 

Der ganztägige Aufenthalt in der Schule ermöglicht verstärkt eine individuelle Förderung, die die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, wie zum Beispiel Begabungen, Lernhaltung, die Lernumgebung im Elternhaus und Vorwissen aus der Lebenswelt.

 

Für viele Eltern ist es wichtig und notwendig, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren.

Ganztagsschulen gehen auf dieses Bedürfnis ein.

Die Eltern können sich darauf verlassen, dass ihre Kinder gut betreut und versorgt sind.

Ihr Kind hat somit die Möglichkeit

- morgens an der Verlässlichen GS von 6:55 Uhr bis 7:40 Uhr teilzunehmen
- an einem Tag, an zwei, drei oder vier Tagen bis 15:00 Uhr an den Nachmittagsangeboten der Schule teilzunehmen und anschließend nach Hause zu gehen,

- an den Nachmittagsangeboten teilzunehmen und ab 15:00 Uhr in den Hort zu gehen,

- nach Unterrichtsschluss den Hort zu besuchen und nicht an den Nachmittagsangeboten teilzunehmen,

- oder nach Unterrichtsschluss direkt nach Hause zu gehen.

Mittagessen

Alle Ganztagsschülerinnen und -schüler nehmen am gemeinsamen Mittagessen teil!
Das kostenpflichtige Mittagessen wird von der Fa. Solferino geliefert.

Lern- und Übungsstunden und Hausaufgaben

Für die Ganztagsschülerinnen und Ganztagsschüler sind nach dem Unterricht Lern- und Übungsstunden (LÜS) vorgesehen. Hier werden die Hausaufgaben betreut. Es soll alleine und selbständig gearbeitet werden.

 

Nachmittagsangebote 

unter "Organisation Ganztagsschule"

Anmeldung zur Ganztagsschule und zur Betreuung

Für die Planung des nächsten Schuljahres ist es unbedingt erforderlich, frühzeitig die Anzahl der an der Ganztagsschule teilnehmenden Kinder zu kennen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Anmeldeformular, das im Sekretariat erhältlich ist, für alle SchülerInnen ausgefüllt und abgegeben wird.

 

Der Hort "Wilhelm-Raabe"

 

ist ein kostenpflichtiges Angebot der Stadt Wolfenbüttel, in dem die Kinder am Nachmittag, an Brückentagen und in den Ferien von Montag bis Freitag bis 17:00 Uhr betreut werden.

Die Hortbetreuung beginnt um 7:00 Uhr und endet vor Unterrichtsbeginn um 7:40 Uhr.


Anmeldungen müssen ausschließlich über den Hort "Wilhelm-Raabe" laufen, da der Hort mit der Schule nichts mit der Planung zutun hat.  
Ansprechpartnerin ist da Frau Wendland-Krause.

 

Zum Wohle der Kinder finden regelmäßige Dienstbesprechungen zwischen den Leitungen der Schule und des Hortes, ein Austausch zwischen Erzieherinnen, Erziehern und den Lehrkräften, sowie ggf. Hospitation im Unterricht statt.

Es ist nicht möglich, ein Kind nur für einzelne Tage im Hort anzumelden.

Ansprechpartnerin: Swantje Strauß

 

Seit Mitte Mai 2013 bin ich als Angestellte der Stadt Wolfenbüttel als Aufbauorganisatorin für den offenen Ganztagsbetrieb der Grund- und Hauptschule
"Wilhelm - Raabe - Schule" Wolfenbüttel zuständig.

 

Zu meinen Aufgaben gehören:

  • Nachmittagsangebote planen, durchführen, fortschreiben und dokumentieren
  • Kooperationspartner für die Schule akquirieren
  • Anmeldeverfahren der Kinder organisieren
  • Angebotseinteilung vornehmen (Wochenplan erstellen)
  • Freizeitgestaltung (Freispiel) der Kinder planen
  • Kindgerechte Spielmaterialien und weiteres ganztagsspezifisches Inventar und Verbrauchsmaterialien beschaffen
  • Hausaufgabenbegleitung und Betreuung begleiten
  • Raumgestaltung der Betreuungsräume planen
  • Organisation des Mittagessens
  • Teilnahme an Arbeitskreisen, Fortbildungen, Dienstbesprechungen und Konferenzen
  • Statistik führen
  • Betreuung der Praktikanten/-innen und Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes
  • Betreuung von Arbeitsgemeinschaften 

Gerne nehme ich Vorschläge und Angebote für die Arbeitsgemeinschaften an.

Herkunftssprache

Created with Sketch.

Türkisch-Unterricht an der Wilhelm-Raabe-Schule

Erhalt und Förderung von Mehrsprachigkeit sind ein wichtiges Anliegen unserer pädagogischen Arbeit.

 

Einen zentralen Beitrag zur Stärkung von mehrsprachiger Kompetenz bieten die Angebote zum Unterricht der türkischen Sprache.

 

Grundlagen des Unterrichts unserer Fachlehrerin Frau Nermin Akbel ist das Kerncurriculum "Herkunftssprachlicher Unterricht" für die Klassen 1-4.

 

Die Anmeldung zum Türkisch - Unterricht erfolgt über unsere Schule. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verpflichtend und gilt für die Dauer des Besuchs unserer Schule.

 

Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1 und 2 erhalten im Zeugnis eine Bemerkung über ihre Teilnahme. Im 3. und 4. Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Zensur auf dem Zeugnis.

 

Auf Wunsch können Schülerinnen und Schüler, die kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 am Türkisch - Unterricht teilgenommen haben, ein Zertifikat über die erbrachten Leistungen erhalten.

 

 

Okul yönetimi olarak; Eğitim ve
Öğretim hedeflerimizde çok dilli pedagoji
eğitimine önem vermekteyiz. 

Çok dilli eğitimin güçlendirilmesi , desteklen-
dirilmesi ve yeterliliğinin kazandırılması için
okulumuzda "Türkçe Anadil Dersi" uygulanmaktadır. 

Bakanlığımız tarafından görevli branş dersi
öğretmeni Nermin Akbel tarafından 1.Sınıftan
4.Sınıfa kadar müfredat içerikli " Türkçe Anadil Dersi " 
verilmektedir.  

Türkçe Anadil Dersi için başvuru formlarını okulumuzdan 
temin edebilirsiniz.  
Başvuru formları doldurulduktan sonra; 
Okulumuzdaki eğitim ve öğretim süreci bitimine kadar 
" Türkçe Anadil " dersine katılma mecburiyeti vardır. 

1. ve 2. Sınıf öğrencileri için karne notu 
" Türkçe Anadil Dersine katılmıştır " olarak
yazılacaktır. 
3. ve 4.Sınıf öğrencileri için not olarak yazılacaktır. 

İsteğe bağlı olarak ; 1.Sınıftan 4.Sınıfa kadar 
"Türkçe Anadil" dersine katılan öğrencilere 
sertifika verilecektir. 

" Bir dil bir insan demektir " 


IServ

Created with Sketch.

IServ ist ein Schulserver. Auf dem kann ein Schulnetzwerk ermöglicht werden.
Hier können die Schülerinnen und Schüler einen Account erhalten. So ist es möglich, dass Arbeitsaufträge online verschickt und bearbeitet werden können.
Anmeldedaten für die Erstanmeldung erhalten Sie separat. Link: https://ghs-wilhelm-raabe.versus-wf.de/iserv/login

Jahreszeiten

Created with Sketch.

Im Sachunterricht beschäftigen wir uns unter anderem auch mit dem Thema der Jahreszeiten. 
Wir lernen die einzelnen Monate kennen, gestalten einen Klassenkalender und erarbeiten gemeinsam, in welcher Jahreszeit wir Geburtstag haben.

Allerdings lernen wir im Sachunterricht noch viel mehr als das! 

Welche Regeln gibt es in unserer Klasse und was können wir tun, damit es uns gut geht?

Wie sieht mein Schulweg aus? 
Welche Verkehrszeichen gibt es?

Was können wir tun, um weniger Müll zu produzieren?

Wieso färbt sich die Blüte blau, wenn ich die Blume in ein Glas mit Tinte stelle?

Mit welchen Materialien kann ich ein Schiff bauen, wenn ich auf einer Insel gestrandet bin?

Was ist ein Wasserkreislauf?

Was hat gesunde Ernährung mit meinen Leistungen im Unterricht zu tun?

Was passiert in der Pubertät?

Wie bestehe ich meine Fahrradprüfung?

Mit all diesen Fragen und noch vielen mehr wollen wir uns in deiner Grundschulzeit gemeinsam beschäftigen. Kannst du schon alle beantworten?

Kulturabend

Created with Sketch.

Wir sagen euch "Tschüss" und winken dabei....und hoffen, dass ihr mal an uns denkt....


Mit diesem Lied verabschieden sich in jedem Jahr zum Ende der Grundschulzeit im Rahmen eines Kulturabends alle vierten Klassen der Wilhelm-Raabe-Schule. 

Dieser findet in einem großen Saal in der Landesmusikakademie in Wolfenbüttel statt.

Eingeladen sind vor allem die Familien der Viertklässler sowie das Team der WRS, aber auch einige Interessierte der weiteren aufführenden Kinder schauen immer zu.

Schon seit Wochen wird für diesen Abend geprobt, die Aufregung steigt, denn die aufführenden Kinder freuen sich, auf dieser großen Bühne stehen zu dürfen. Es ist eines der Highlights des Jahres.  Die Drittklässler sowie einige Gruppen aus dem Ganztag üben eine kurze Darstellung ein. Es wird bunt, laut, leise, sentimental und witzig. Von Rollenspielen sowie Singspielen und rhythmischen Klängen bis hin zu Tänzen und Liedern...alles ist dabei. Aber auch die drei vierten Klassen präsentieren sich noch einmal als Klassengemeinschaft. Alle Kinder erhalten jedes Mal einen riesigen Applaus von den zahlreichen Zuschauern.

Wenn die ehemalige Schulleiterin, Frau Brackmann, ihre Rede an die Kinder und ihre Familien gehalten hat, die Viertklässler alle zusammen auf der Bühne stehen, ihr Abschiedslied singen und zum Schluss die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen an ihre jeweiligen Klassen Rosen verteilen, bleibt kein Auge trocken. 

Alle sind sich an diesem Tag immer einig: Es war eine schöne Grundschulzeit! Danke für alles! Und das Team der Wilhelm-Raabe-Schule ist in jedem Jahr stolz, dass sich tolle Klassengemeinschaften entwickelt haben und Kinder ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln konnten. Wir wünschen allen Schulabgängern und -abgängerinnen an ihren neuen Schulen, dass sie von Freunden und Lehrkräften unterstützt sowie begleitet werden. Möge es an Neugier, Freude und Kraft nie fehlen.

Lern- und Übungsstunden

Created with Sketch.

Im Rahmen des Ganztagsangebots der Wilhelm-Raabe-Schule finden Montag-Donnerstag Lern- und Übungsstunden statt. In dieser Zeit werden die Schülerinnen und Schüler betreut und können ihre Hausaufgaben erledigen, für Arbeiten und Tests lernen und Unterrichtsstoff vertiefen.

Mobilität

Created with Sketch.

Aufgepasst mit Adacus

Die Schüler des 1. Jahrganges der Wilhelm-Raabe-Schule nehmen an einem Verkehrssicherheitsprogramm des ADAC teil. Speziell ausgebildete ADAC Moderatoren vermitteln hierbei kindgerecht wichtige Sicherheitsaspekte. Das Programm führt  junge Verkehrsteilnehmer spielerisch an ihre Rolle als Fußgänger heran. Wie verhalte ich mich an der Ampel? Worauf muss ich beim Zebrastreifen achten? Wichtige Verhaltensregeln werden erläutert und aktiv eingeübt. Dabei werden persönliche Erfahrungen der Kinder aufgegriffen.

Nachhilfe

Created with Sketch.

Für einige Schülerinnen und Schüler besteht in der Schule die Möglichkeit an Nachhilfestunden teilzunehmen. Wir sprechen Sie ggf. an.

Gerne unterstützen und beraten die Lehrkräfte Sie auch bei der Suche nach weiteren Möglichkeiten, Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Sprechen Sie uns einfach an.

Okeraue

Created with Sketch.

Der Schwimmunterricht findet dienstags für die 4. Klassen in den ersten beiden Schulstunden statt. 
Die Klasse trifft sich mit den Lehrkräften um 07:30 Uhr in der Eingangshalle. Von dort geht es dann mit dem Bus zum Wolfenbüttler Schwimmbad Okeraue. 

Ein Rucksack mit folgenden Sachen muss mitgebracht werden:

  • Badehose/Badeanzug
  • Handtuch
  • Föhn
  • Mütze
  • Essen und Trinken


Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt:

  • Nichtschwimmer und
  • Schwimmer


Da wir drei 4. Klassen haben, wird der Schwimmunterricht (Schuljahr) gleichmäßig aufgeteilt.

Projekte

Created with Sketch.

Gemeinsam werden wir in deiner Grundschulzeit an verschiedenen Projekten arbeiten. 

An solchen Projekttagen beschäftigen wir uns mal ganz unabhängig von Lehrplänen und Vorgaben mit Themen, die uns interessieren und wichtig für alle sind. 

In diesem Jahr haben wir uns ganz besonders mit Umweltthemen beschäftigt. 

Wir haben im Sachunterricht gelernt, wie man Müll richtig trennt und was wir tun können, um weniger Müll zu verbrauchen.

An einem Projekttag mit allen Klassen haben wir uns angesehen, wie denn der Plastikmüll in das Meer kommt und was das mit uns zu tun hat.
  

Außerdem haben sich alle Schülerinnen und Schüler das Theaterstück „Motte will MEER“ angesehen und dabei gelacht, mitgemacht und viel dazugelernt. 


Mal sehen, was unser nächstes Projekt wird. Hast du schon eine Idee?

Quer Beet 

Created with Sketch.

In unserem Schulgarten können die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit der Pflanzenwelt erlernen. Die Arbeit im Schulgarten ist Teil des Ganztagsangebots der Schule. Auf unserer „Wilden Wiese“ sind schon zahlreiche Beete angelegt worden.

Der Förderverein unterstützt die Arbeit im Schulgarten durch die Einrichtung eines Barfußpfads.

Raabetag

Created with Sketch.

Am Raabetag findet unser Schulfest statt. Einige Klassen zeigen eingeübte Vorstellungen. Andere Klassen haben auf dem gesamten Schulhof verteilt Mitmachaktionen aufgebaut.

Soziales Lernen

Created with Sketch.

In der Schule sollen die Kinder natürlich lesen und rechnen lernen. 

Doch neben den fachlichen Inhalten, liegt ein wesentlicher Fokus auch auf der Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder. 

Seit einigen Jahren ist deshalb das Fach „Soziales Lernen“ fest in unserem Stundenplan verankert. Dieses findet einmal wöchentlich statt. 

In diesen Stunden erarbeiten wir zum Beispiel Regeln für unser gemeinsames Miteinander, sprechen über Gefühle, reflektieren uns selbst und überlegen, was wir für unsere Klassengemeinschaft tun können.  

Der Fokus des sozialen Lernens bildet dabei der Klassenrat, der schon in der Eingangsstufe fest etabliert ist. Der Klassenrat ist ein demokratisches Forum, in dem die Schülerinnen und Schüler selbstständig über Probleme und selbstgewählte Themen beraten, diskutieren und entscheiden. 

Hierbei werden die sozialen und demokratischen Kompetenzen der Kinder trainiert. Sie üben von Beginn an, demokratisch zu handeln und gestalten so gemeinsam das Zusammenleben in der Klasse. So erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen für ihr ganzes Leben.

Tiere

Created with Sketch.

An unserer Schule gibt es Hunde und Hühner.

Amy und Baxter sind unsere Schulhunde.

Neben den Schulhunden haben wir Hühner in unserem Garten. Diese wurden in der Schule in einem Brutkasten ausgebrütet und leben nun in einem abgesperrten Bereich zwischen den Häusern 1 und 2. Eine Hühner AG kümmert sich um diese.

Noch mehr Informationen gibt es hier.

Unterstützung

Created with Sketch.

 

Förderung besonderer Begabungen

Junge Menschen unterscheiden sich in ihren Begabungen und Fähigkeiten, in ihren Interessen und Neigungen.

Der beste Bildungsweg für jede Schülerin und jeden Schüler ist derjenige, der die spezifische Leistungsfähigkeit optimal zur Entfaltung bringt.

Die Niedersächsische Landesregierung hat seit 2002 stufenweise ein differenziertes und nahezu flächendeckendes Angebot zur schulischen Begabungsförderung aufgebaut.

Damit wird der Zielsetzung einer besonderen Förderung für hochbegabte Schülerinnen und Schüler entsprochen, wie sie das Niedersächsische Schulgesetz formuliert (§ 54 Abs. 1 NSchG).

 

Seither ist ein nahezu flächendeckendes Schulangebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen entstanden.

Schulen haben sich regional und schullaufbahnbezogen gem. § 25 Abs. 1 des Nieders. Schulgesetzes (NSchG) zu Kooperationsverbünden zusammengeschlossen.

Dabei stellen Grundschulen und weiterführende Schulen durch gemeinsame Konzepte sicher, dass besondere Begabungen früh- und rechtzeitig erkannt, individuell gefördert und umfassend integriert werden.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Kooperationsverbünde mit Kindertagesstätten, Erziehungsberechtigten und Elterninitiativen orientiert sich an den Bedürfnissen und am Wohl der Kinder und Jugendlichen.

Zum 1. August 2014 wurden bereits bestehende Verbünde in der Stadt Peine und der Stadt Northeim (Regionalabteilung Braunschweig) sowie in der Stadt und dem Landkreis Celle (Regionalabteilung Lüneburg) um vier Grundschulen und vier Kindertageseinrichtungen erweitert.

Mit den zusätzlichen Genehmigungen umfasst das landesweite Netz im Schuljahr 2014/2015 89 Kooperationsverbünde mit insgesamt 500 Schulen: 359 Grundschulen, 3 Förderschulen, 3 Grund- und Hauptschulen, 1 Hauptschule, 11 Realschulen, 1 Haupt- und Realschule, 8 Oberschulen, 2 Grund- und Oberschulen, 7 Integrierte Gesamtschulen, 10 Kooperative Gesamtschulen, 95 Gymnasien sowie 125 Kindertageseinrichtungen.

Der Besuch einer Schule des Kooperationsverbundes  

Förderung besonderer Begabungen ist auch über Schulbezirksgrenzen hinaus möglich.

Veranstaltungen

Created with Sketch.

Zu unseren festen Veranstaltungen gehören:
-Einschulungsfeiern
-Projekttage
-Autorenlesungen
-Klassenfeste
-Schulfeste (Raabetag)
-Wettkämpfe (Bundesjugendspiele u.v.m.)
-Jahreszeitenforen

Wichtiges (Fehlzeitenregelung, Zeugnisse, ...)

Created with Sketch.

Fehlzeiten

Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte umgehend über den Schulmanager oder das Sekretariat vom Unterricht ab. Wenn Sie Ihr Kind nicht krankmelden, gilt dies als unentschuldigte Fehlzeit.

Bei Fehlzeiten, die vorher absehbar sind (z.B. religiöse Feste, Arztbesuche, die nur vormittags möglich sind), muss die Fehlzeit vorher formlos bei der Schulleitung beantragt werden.

 

Zeugnisse

Schülerinnen und Schüler aus der Eingangsstufe erhalten am Ende des Schuljahres Berichtszeugnisse.

Kinder aus den 3. und 4. Klassen erhalten Notenzeugnisse.

Zeugnistage
An den Zeugnistagen erhalten alle Kinder ihre Zeugnisse. An diesen Tagen weichen die Unterrichtszeiten ab.

Xylofon & Co

Created with Sketch.

Musik liegt uns am Herzen. In unserer Aula, aber auch in den Klassenräumen können die Kinder verschiedene Instrumente ausprobieren. Wir trommeln, singen und klingen zusammen.

Yoga, Bewegung und Sport

Created with Sketch.

Eine unserer Arbeitsgemeinschaften ist die Kinderyoga-AG. Sie findet im Ganztagsbereich statt. Dort spielen, toben und lernen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam neue Dinge kennen. Neben der AG: Kinderyoga gibt es ein breites Programm an Nachmittagsangeboten.

Zusammenarbeit

Created with Sketch.

Unsere Schule lebt von dem Engagement der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte, der pädagogischen Mitarbeiter und der Eltern. Wir freuen uns, wenn Sie sich einbringen und wir das Abenteuer Grundschule gemeinsam gestalten.